Die Grünerstrom Integration: PV- & Wärmepumpen-Leads direkt ins Partnerprogramm übergeben
Wenn zwischen Lead-Eingang und Erstkontakt Minuten entscheiden, sind manuelle Exporte ein Bremsklotz. Die neue Leadnodes → Grünerstrom-Integration übergibt Photovoltaik-Leads und Wärmepumpen-Leads automatisch an das Grünerstrom-Partnerprogramm – ohne CSV, ohne Copy-&-Paste, ohne Umwege.
Ergebnis: schneller Kontakt, saubere Daten und ein Prozess, der auch bei steigendem Volumen stabil bleibt.
Was ist Grünerstrom?
Grünerstrom ist eine Plattform für erneuerbare Energielösungen, die über ein eigenes Partnerprogramm qualifizierte Anfragen (u. a. Photovoltaik und Wärmepumpe) entgegennimmt und an passende Fachbetriebe zur weiteren Bearbeitung weiterleitet.
Warum diese Anbindung für Energieanbieter relevant ist
Die Integration schließt die Lücke zwischen Leadgewinnung und Beratung. Leads werden in Leadnodes validiert, dedupliziert und den richtigen Feldern zugeordnet, bevor sie in Echtzeit an Grünerstrom übergeben werden. Vertriebspartner sehen die Anfragen unmittelbar, können zurückrufen, Termine vereinbaren und den weiteren Verlauf dokumentieren. Das senkt Reibungsverluste und erhöht die Abschlusswahrscheinlichkeit spürbar.
So läuft der Datenfluss – verständlich, ohne Techniksprech
Lead entsteht in Leadnodes
Eingang über Formulare, Kampagnen oder Partnerquellen.Qualitätssicherung
Format-Checks für Telefon/E-Mail/PLZ, Dublettenprüfung und optionaler Blacklist-Abgleich sorgen für belastbare Daten.Regeln greifen
Sie definieren, welche Sparte (PV/WP), welche Regionen/PLZ, welches Frischefenster und welche Pflichtfelder gelten.Automatische Übergabe
Die Integration überträgt den Datensatz per API direkt ins Grünerstrom-Partnerprogramm – feldgenau zugeordnet und sofort weiterbearbeitbar.Partner bearbeitet
Rückruf, Termin, Angebot und Notizen laufen im Partner-Ökosystem – transparent und nachvollziehbar.
Tempo und Kontrolle im Gleichgewicht
Vollautomatik (Always-On):
Qualifizierte Leads fließen sofort zu Grünerstrom. Ideal bei klaren Regeln und hohem Volumen.Regelgesteuertes Routing:
Export nur, wenn Bedingungen erfüllt sind (z. B. validierte Telefonnummer, passende PLZ, Leadalter < X Minuten).Review-Gate (halbautomatisch):
Ein kurzer Blick im Backend, ein Klick auf „Freigeben“ – sinnvoll für neue Kampagnen oder sensible Regionen.
Einrichtung in der Praxis
Zugangsdaten des Grünerstrom-Partnerprogramms in Leadnodes hinterlegen.
Feldmapping definieren (Stammdaten, Kontaktwege, PV/WP-Projektdaten wie Dach/Verbrauch/Zeithorizont).
Qualitätsregeln schärfen (Pflichtfelder, Dublettenlogik, Frischefenster).
Routing-Regeln setzen (Sparte, PLZ, Zeitfenster, Mengenlimits).
Testlead senden, Log prüfen, Mapping feinjustieren.
Pilotphase in einer Region (1–2 Wochen), Feedback aufnehmen.
Go-Live mit Monitoring und Fehler-Benachrichtigungen.
Governance & Vertrauen
Einwilligung & Zweckbindung dokumentieren, um DSGVO-konform zu arbeiten.
Dublettenstrategie festlegen (Telefon als Primär-Identifier; E-Mail/PLZ als Zweitprüfung).
Fehlerroutinen aktivieren (bei fehlenden Pflichtwerten Export blocken, Team benachrichtigen).
Audit-Trail führen (Zeitstempel, Lead-ID, Regeltreffer) – hilfreich bei Rückfragen und Reklamationen.
KPI-Kompass: messen, was den Unterschied macht
Time-to-First-Contact (Minuten bis zum ersten Anruf)
Kontakt- & Terminquote (Lead → Termin)
Angebots- & Abschlussquote (Termin → Auftrag)
Rückläuferquote nach Grund (z. B. Region, Erreichbarkeit)
Kosten pro Abschluss (CPA) statt nur CPL
Mit diesen Kennzahlen lassen sich Regeln, Regionen und Budgets datenbasiert optimieren.
Praxisnahe Hinweise für PV & Wärmepumpe
PV: Enge Frischelogik (Export binnen Minuten) plus Mindestinfos zu Dach, Ausrichtung und Verbrauch heben die Terminquote.
Wärmepumpe: Passgenaue Objektdaten (Gebäudetyp/Baujahr, bestehende Heizung, gewünschter Zeitraum) reduzieren Rückfragen und beschleunigen Angebote.
Die Grünerstrom-Integration verwandelt PV- und Wärmepumpen-Anfragen in einen durchgängigen Prozess: prüfen, filtern, in Echtzeit übergeben, bearbeiten, laufend verbessern. Das bringt Tempo, Datenqualität und Planbarkeit – genau das, was wachsende Energieanbieter benötigen. Wer heute Leads skaliert, organisiert Übergaben nicht mehr manuell, sondern systemisch.
Previous Post



